|
Unsere Schule besteht seit 1994 als KGS mit Förderstufe. Wir bieten seither alle Bildungsabschlüsse der Mittelstufe wohnortnah an. Durch die Zusammenarbeit mit der Gymnasialen Oberstufe in Dudenhofen in einem Schulverbund begleiten wir unsere Schüler bis zum Abitur.
Den wachsenden Schülerzahlen entsprechend werden seit 1998 neue Klassen- und Fachräume gebaut. Der 1. Bauabschnitt mit naturwissenschaftlichen Fachräumen und einem Hörsaal ist bereits bezugsfertig. Sowohl der neu eingerichtete vernetzte Computerraum, als auch die neuen Fach- und Werkraumausstattungen unterstützen unsere pädagogische Arbeit und erhöhen die Lernchancen unserer Schüler.
Die zentrale Idee schulischer Bildung ist für uns nach wie vor ganzheitlich. Unsere Schule bemüht sich daher um Bildung, Erziehung, Qualifikation und Beratung. Dies wird gestützt durch frühe Förderstufendifferenzierung mit Extrastunden für leistungsstarke und -schwache Schüler, Mittagsbetreuung, durchlässige Schulzweige, EDV-Schwerpunkt, schülerorientierten Wahlpflichtunterricht, attraktive AGs, Schulsozialarbeit, Zusammenarbeit mit Vereinen und vielfältige Schulveranstaltungen.
Wir wollen die Stärkung einer möglichst breiten Identifikation der Schulgemeinde mit den vereinbarten Erziehungs- und Bildungszielen und den zu vermittelnden Werten und Wertvorstellungen, die gemeinsam täglich neu mit Leben gefüllt werden müssen.
In der seit 1970 bestehenden Förderstufe werden bereits im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 die Schüler in den Fächern Mathematik und Englisch in A-, B- und C-Kurse, ihrem Leistungsvermögen entsprechend, eingeteilt. In den Hauptfächern gibt es Förderkurse für leistungsstarke Schüler und Unterstützungskurse für leistungsschwächere Schüler. Im Jahrgang 6 wird in einer zusätzlichen Wochenstunde eine Grundbildung im Umgang mit dem PC vermittelt, die bei Erfolg mit Zertifikat bestätigt und für das Einwählen in weitere EDV-Kurse Voraussetzung ist.
Gemeinsamer Unterricht in Arbeitslehre in der Jahrgangsstufe 7 und in Sport in Form von Neigungsgruppen ab der Jahrgangsstufe 9 schaffen zusätzliche Lernanreize und fördern das soziale Verhalten.
An dem Erlernen der Fremdsprache Englisch wird im Hauptschulzweig generell festgehalten. Allerdings erhalten überforderte Hauptschüler aus pädagogischen Gründen nach 4 Jahren Englischunterricht die Möglichkeit, entweder "Zusatzdeutsch" oder "Zusatzmathematik" als Alternative zu wählen.
Regelmäßige Sprechstunden der Berufsberatung in der Schule, Betriebserkundungen und zwei 14-tägige Praktika erleichtern Haupt- und Realschülern den Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt. Gymnasiasten ermöglicht im Jahrgang 9 ein zweiwöchiges Betriebspraktikum exemplarische Einsichten in das Berufsleben.
Der WPU wird in der Regel schulzweig-übergreifend erteilt und trägt wesentlich zur Profilbildung der Schule bei. Schwerpunkte werden überwiegend im musisch-künstlerischen und technischen Bereich, in der Informatik, in den Hauptfächern und in den neueren Fremdsprachen wie Italienisch und Spanisch gebildet.
Arbeitsgemeinschaften im Bereich Theater, Musik (Schulband, Schulchor, Gitarrenkurse), Informatik (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Programmiersprache in Basic und Pascal) und Sport stärken die Bindung an die Schule und tragen wesentlich zur Identifikation mit ihr bei.
Die im Stadtteil gelegenen Sportzentren mit ihren sehr guten Ausstattungen werden seit Jahren für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und 10 genutzt. Bisher werden in Sport die Neigungsgruppen Tennis, Fitness, Aerobic, Basketball, Badminton, Fussball, Volleyball, Hockey und Jazzgymnastik schulform- und jahrgangsübergreifend gebildet.
Die mit Eltern und Schülern gemeinsam geplanten und im Wechsel durchgeführten Schulfeste und Projektwochen fördern den Zusammenhalt der Schulgemeinde. Jährliche Kulturabende, Veranstaltungen für verschiedene Schulzweige und Schulsozialarbeit in Form von sozialpädagogischen Angeboten runden das Angebot ab.
Eine Übermittagsbetreuung für Förderstufenschüler mit Imbiss und Hausaufgabenbetreuung bietet der Förderverein unserer Schule an. Am Mittwochmittag wird für alle Schüler, die nachmittags Unterricht haben, ein warmes Mittagessen angeboten.
Schüler mit ausgeprägtem Leistungsvermögen in einem Fach bekommen die Chance am Unterricht des anspruchsvolleren Schulzweiges teilzunehmen. Dies gilt zunächst für Mathematik.
In der 9. und 10. Gymnasialklasse wird Religionsunterricht mit philosophischem Schwerpunkt erteilt, um den Schülern auch die Einwahl in Religionsphilosophie oder Ethik an der Gymnasialen Oberstufe zu ermöglichen.
Adresse | Geschwister-Scholl-Schule |
---|---|
Am Sportfeld 27 | |
63110 Rodgau | |
Telefon | +49 6106 286760 |
Fax | +49 6106 2867610 |
poststelle4028@schule.hessen.de | |
Moodle | https://mo4028.schule.hessen.de |
Dienststellen-Nr | 4028 |
Schultyp | Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule |
---|---|
Rechtsstellung | Öffentliche Schulen |
Besondere Einrichtungen | Ganztagsprofil 1 |
Schulamt | SSA für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main |
Schulträger | Kreis Offenbach |
Dienststellen-Nr | 4028 |